Direkt zum Inhalt

Totallüberschuss bei PV Anlagen

, admin

Die Totallüberschussprognose ist ein wichtiger Bestandteil bei der Planung und Finanzierung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Diese Prognose gibt an, wie hoch der Überschuss sein wird, den eine PV-Anlage voraussichtlich erwirtschaften kann – also der Teil des erzeugten Stroms, der nach Abzug der Kosten als Gewinn verbleibt.

Die Finanzverwaltung verlangt eine Totallüberschussprognose, wenn Anfangsverluste aus dem Betrieb der PV-Anlage erklärt werden.

In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Aspekte, die bei einer Totallüberschussprognose für PV-Anlagen zu beachten sind. Außerdem stellen wir Ihnen ein Excel Tool zur Prüfung des Totalüberschusses sowie eine pdf Datei mit weiteren Erläuterungen zur Verfügung.

Was ist eine Totallüberschussprognose

Die Totallüberschussprognose (auch Kapitalwert- oder Ertragsprognose genannt) ermittelt die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben einer PV-Anlage über deren gesamte Laufzeit. Dabei werden alle Einnahmequellen wie die Einspeisevergütung und die Eigenverbrauchseinsparungen sowie alle Ausgaben, wie beispielsweise Anschaffungskosten, Wartung und Versicherung, einberechnet. Ziel ist es, eine realistische Schätzung für den wirtschaftlichen Gesamtertrag der Anlage zu erstellen.

Unser Excel Tool zur Totallüberschussprognose

Unsere Erläuterungen zur Totallüberschussprognose

Faktoren der Totallüberschussprognose

Für eine präzise Totallüberschussprognose müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Standort und Sonneneinstrahlung: Die geographische Lage und die jährliche Sonneneinstrahlung sind entscheidend für den Ertrag der Anlage. Je höher die Sonneneinstrahlung, desto mehr Energie wird produziert. Im Internet stehen Tools für eine Schätzung der Sonneneinstrahlung zur Verfügung (z.B. PHOTOVOLTAIC GEOGRAPHICAL INFORMATION SYSTEM). In unserer Anleitung erklären wir die Nutzung dieses Tools.

  • Technische Effizienz der Anlage: Effiziente Solarmodule und Wechselrichter beeinflussen die Ertragsstärke. Auch die regelmäßige Wartung spielt eine Rolle, um die Effizienz und Langlebigkeit der Anlage zu sichern.

  • Anschaffungs- und Betriebskosten: Neben den Anschaffungskosten für die Module, Wechselrichter und die Installation fallen im Betrieb Wartungskosten, Versicherungskosten und eventuell Instandhaltungskosten an, die in die Prognose einfließen müssen.

  • Einspeisevergütung und Eigenverbrauch: Die gesetzlichen Einspeisevergütungen für Solarstrom und die Höhe des Eigenverbrauchs beeinflussen die Einnahmeseite. In Deutschland gibt es beispielsweise Vergütungen für den eingespeisten Strom, und es wird immer beliebter, den Strom zur Senkung der eigenen Energiekosten zu nutzen. Was hier genau beachtet werden muss, erklären wir in unserer Anleitung.

  • Strompreis-Entwicklung: Ein potenzieller Vorteil der PV-Anlage liegt in der langfristigen Eigenversorgung mit Strom. Da in der Vergangenheit die Strompreise regelmäßig gestiegen sind, kann dies für Anlagenbesitzer bedeuten, dass sie künftig mehr für den eingesparten Strom zahlen müssten, was den Totallüberschuss steigern kann.

Unser Excel Tool zur Totallüberschussprognose

Unsere Erläuterungen zur Totallüberschussprognose

Vorgehen bei der Totallüberschussprognose

Für die Erstellung einer Totallüberschussprognose geht man üblicherweise wie folgt vor:

  1. Bestimmung der Investitionskosten: In dieser Phase werden alle Kosten, die mit der Anschaffung und Installation der Anlage verbunden sind, aufgelistet.

  2. Prognose der Stromproduktion: Die zu erwartende jährliche Stromproduktion wird anhand von Standorten und Modulleistung kalkuliert. Dies ist unter anderem mit folgendem Tool möglich PHOTOVOLTAIC GEOGRAPHICAL INFORMATION SYSTEM

  3. Ermittlung der Einnahmen: Die prognostizierten Einnahmen basieren auf der Einspeisevergütung und den Einsparungen durch Eigenverbrauch. Unsere Anleitung erklärt was dabei zu beachten ist.

  4. Abzug der Betriebskosten: Die jährlich zu erwartenden Kosten für Betrieb, Wartung und Versicherung werden in die Prognose eingerechnet.

Unser Excel Tool zur Totallüberschussprognose

Unsere Erläuterungen zur Totallüberschussprognose

Vorteile einer Totallüberschussprognose

Eine Totallüberschussprognose ist unter anderem entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität einer PV-Anlage einschätzen zu können. Darüberhinaus ermöglicht sie den steuerlichen Abzug von Verlusten in der Anfangsphase des Betriebs der PV Anlage.

Grenzen und Risiken

Obwohl eine Totallüberschussprognose hilfreich ist, bleiben Unsicherheiten. Faktoren wie Änderungen der Einspeisevergütung, unerwartete Betriebskosten, Verschleiß der Anlage oder Veränderungen des Energieverbrauchsverhaltens der Nutzer können den tatsächlichen Überschuss beeinflussen.